Möchten Sie zum Inhalt springen? Zum Inhalt springen
Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))
False /oidc-signin/de-de/ Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))

5 Fakten zum diabetischen Fußsyndrom (DFS)

09.11.2023
Diabetisches Fußsyndrom (DFS): Warnzeichen am Fuß früh zu erkennen, ist entscheidend. ; Warnzeichen wie Rötungen und Schwellungen früh zu erkennen, ist entscheidend. (Bild: Adobe Stock / eyepark)

Das diabetische Fußsyndrom ist eine häufige und schwere Komplikation bei Diabetes mellitus und erfordert eine spezialisierte Versorgung. Die Expertise von Pflegekräften, medizinischen Fachangestellten (MFA) mit einem Schwerpunkt in der Wundpflege und Mediziner:innen ist essenziell, um chronische Wunden adäquat zu behandeln, Amputationen zu vermeiden und die Lebensqualität von Betroffenen zu verbessern. 

Lesen Sie in diesem Artikel die wichtigsten Fakten zum diabetischen Fußsyndrom (DFS), einschließlich der Empfehlungen der 2023 aktualisierten Leitlinie der IWGDF.[1]

                  1. Diabetisches Fußsyndrom – die Ursachen

                    Das diabetische Fußsyndrom, umgangssprachlich auch diabetischer Fuß genannt, ist eine Spätfolge eines über lange Zeit erhöhten Blutzuckerspiegels beim Diabetes mellitus. Dieser schädigt Nerven und Gefäße. Bei einer peripheren Neuropathie ist die Sensibilität des Fußes gestört, was neben Haut- und Nagelproblemen zu abnehmender Muskelkraft in den Füßen, geringerer Stabilität und schlechterem Gleichgewicht führt und das Gehen erschwert.

                    In der Folge treten Druckbelastungen an ungewohnten Stellen auf, die mechanische Belastung ist erhöht und es entsteht eine Druckstelle bzw. Hautläsion. Sind die Gefäße verengt, kann eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) die Entstehung einer diabetischen Fußulzeration (DFU) begünstigen. Durch die schlechtere Durchblutung ist die Wundheilung verzögert.

                    Auf diese Weise entstehen jährlich etwa 250.000 diabetische Fußulzera, von denen ungefähr 13.000 in einer Amputation münden.[2]
                  2. Symptome im Frühstadium eines DSF

                    Wichtige Anzeichen, die auf die Entstehung eines DFS hinweisen können, sind ein vermindertes Gefühlsempfinden am Fuß. Berichten Patient:innen von schlechter heilenden Wunden sollten die Alarmglocken schrillen. Auch Formveränderungen des Fußes, Schwellungen oder Rötungen sollten frühzeitig ernst genommen werden. Weitere Anzeichen sind zunehmend trockene Haut, Taubheit oder Kribbeln in den Füßen, aber auch eine erhöhte Berührungsempfindlichkeit und Schmerzen.
                  3. Prophylaxe des DFS

                    Viele Menschen mit Diabetes wissen nicht, dass bei ihnen das Risiko für das diabetische Fußsyndrom erhöht ist. Die Aufklärung der Patient:innen ist daher ein wichtiger Aspekt in der Vorbeugung. Von Pflegekräften, MFAs und behandelnden Ärzt:innen sollten die Füße regelmäßig untersucht werden.

                    Die Leitlinie empfiehlt bei Personen mit niedrigem DFS-Risiko jährlich eine gründliche Untersuchung. Kommen Risikofaktoren hinzu, z. B. eine Neuropathie, erhöht sich die Untersuchungsfrequenz auf einmal im halben Jahr bis einmal monatlich.[1]

                    Die Abschätzung des DFS-Risikos kann anhand der SINBAD-[3], DIAFORA-[4] oder WIfI-[5] Klassifikationen bestimmt werden. Ein gut eingestellter Blutzucker trägt ebenfalls zur Vorbeugung bei.
                  4. Therapie und Wundbehandlung beim DFS

                    Hat sich eine diabetische Fußulzeration entwickelt, müssen Wunden möglichst frühzeitig und angemessen behandelt werden, um Wundinfektionen, Chronifizierung und weitere Komplikationen bis hin zur Amputation zu verhindern.



                    Diabetisches Fußsyndrom (Foto: Daniel Baum, Convatec)

                    Die lokale Wundbehandlung sollte sich am Konzept der Wundhygiene orientieren.  

                    1. Spülung und Reinigung der Wunde
                    2. Débridement zur Entfernung von nekrotischem Gewebe, Belägen und Biofilm
                    3. Wundrandbehandlung, um das Voranschreiten der Epithelisierung zu unterstützen
                    4. Auswahl des passenden Wundverbands für die jeweilige Wundsituation 

                    Abhängig von Art und Schwere der Wunde sind die Schritte unterschiedlich umfangreich. Vom Applizieren spezieller Wundauflagen über Antibiotikagabe bei Infektionen bis hin zu chirurgischen Maßnahmen ist alles möglich und wird für jede:n Patient:in individuell entschieden. Die Wundheilung soll regelmäßig kontrolliert werden, um auftretende Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
                     
                    Wie Sie diabetische Fußwunden mit System behandeln, erfahren Sie auch in diesem Online-Seminar.  
                  5. Bedeutung der Patientenadhärenz

                    Patient:innen frühzeitig für das grundsätzliche Risiko von Fußproblemen bei Diabetes zu sensibilisieren, ist eine wichtige Maßnahme zur Vorbeugung. Daher kommt der Schulung des Patienten und seiner Bezugspersonen eine wichtige Schlüsselrolle zu. Ändert sich das Risiko für eine Fußwunde aufgrund fortschreitender Schädigungen der Nerven oder Gefäße, sollten die jeweils wichtigen Maßnahmen vermittelt werden. Dazu gehören Informationen über Fußpflege, die eigene Begutachtung der Füße, Wahl geeigneter Schuhe und Einlagen sowie die Blutzuckerkontrolle.

                    Mehr über das Thema „Adhärenz als Schlüssel zur Wundheilunglesen Sie hier.

Sie wollen keine Fachartikel verpassen? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Hier geht's zum Online-Formular.

Quellen:

[1] https://iwgdfguidelines.org/guidelines-2023/

[2]Rümenapf G, Morbach S, Rother U, Uhl C, Görtz H, Böckler D, Behrendt CA, Hochlenert D, Engels G, Sigl M; Kommission PAVK und Diabetisches Fußsyndrom der DGG e. V. Diabetisches Fußsyndrom – Teil 1: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Klassifikation [Diabetic foot syndrome-Part 1: Definition, pathophysiology, diagnostics and classification]. Chirurg. 2021 Jan;92(1):81-94. German. doi: 10.1007/s00104-020-01301-9

[3] SINBAD: https://diabetesjournals.org/care/article/31/5/964/29972/Use-of-the-SINBAD-Classification-System-and-Score

[4] DIAFORA: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/dmrr.2785

[5] WIfI: http://www.iwgdfguidelines.org/wp-content/uploads/2019/05/07-IWGDF-classification-guideline-2019.pdf

(SC-64600-DEU-DEU-v1)

Blogs

Alle anzeigen

31.03.2025

News

Ein rotes Banner mit dem Text +++ NEWS TICKER: SILBER ERSTATTUNG, darunter die Überschrift "Silberhaltige, antimikriobelle Wundauflagen von Convatec wieder sicher erstattungsfähig.  Darunter sieht man auf der linken Seite ein Icon für einen Kalender und den Text "Bis mindestens  02.12.2025". Auf der rechten Seite sind die Logos der Wundauflagen Aquacel® Ag+ Extra, Aquacel® Ag Foam, Aquacel® Ag Surgical und Aquacel® Ag Burn abgebildet.

NEWS TICKER Erstattungsfähigkeit

News Ticker sonstige Produkte zur Wundbehandlung: Aktuelle politische Situation und Erstattungsfähigkeit

Lesen Sie mehr

25.03.2025

Artikel

Ein kleiner Junge wird von Schmetterlingen umschwärmt.

5 Fakten zur Epidermolysis bullosa

Die Epidermolysis bullosa (EB), auch „Schmetterlingskrankheit“ genannt, ist eine schwere angeborene Krankheit.

Lesen Sie mehr

10.03.2025

Pressemeldung

Drei ConvaFoam® Schaumverbände in verschiedenen Größen

Schaumverband-Familie ConvaFoam® mit weiterer Neuerung

Schaumverband-Familie ConvaFoam® jetzt auch ohne Haftrand (nicht-adhäsiv)

Lesen Sie mehr

18.02.2025

Artikel

Betroffene Haut in der Achselhöhle mit Achselhöhlenausschlag, Hidradenitis suppurativa.

5 Fakten über Acne inversa

Erfahren Sie mehr über Ursachen, Behandlung, Schmerzmanagement und Wundversorgung bei Acne Inversa

Lesen Sie mehr

31.01.2025

Pressemeldung

Ein rotes Breaking News Banner, darunter die Überschrift "Aquacel  Ag+ Extra und silberhaltige, antimikriobelle Wundauflagen von Convatec wieder sicher erstattungsfähig. Darunter sieht man auf der linken Seite ein Icon für einen Kalender und den Text "Bis mindestens  02.12.2025". Neben dem Kalender ist eine chronische Wunde abgebildet, in der ein grünes Monster sitzt, das den Biofilm visualisieren soll.

Bundestag beschließt gesetzliche Verlängerung der Übergangsfrist

Silberhaltige, antimikrobielle Wundverbände von Convatec wieder in der GKV erstattungsfähig

Lesen Sie mehr

28.01.2025

News

 Das rote Siegel zur Auszeichnung als Top Employer Deutschland Germany 2025.

ConvaTec unter den Top 20 Arbeitgebern in Deutschland

Bereits zum 6. Mal in Folge wurde die ConvaTec (Germany) GmbH als Top Employer in Deutschland ausgezeichnet.

Lesen Sie mehr

17.01.2024

News

Convatec Messestand auf dem WUKO 2024

Wundkongresse 2025: Treffen Sie Convatec

Überblick über die Wundkongresse 2025 mit Convatec Messestand

Lesen Sie mehr

16.12.2024

Artikel

Nahaufnahme der Hand einer Frau mit einer geplatzten Blase von einer Verbrennung durch abgekochtes Wasser. Die Haut schält sich

Verbrennungen der Haut richtig behandeln

Alles Wichtige zur ersten Beurteilung von Umfang und Schwere der Brandverletzung sowie der Therapie

Lesen Sie mehr

20.11.2024

Artikel

Zwei Hände in blauen Handschuhen legen Wundauflagen an amputierten Füßen an.

Wundhygiene als Teil der Behandlung chronischer Wunden

Übersichtsartikel zum Drei-Stufen-System der Wundbehandlung als ganzheitlicher Behandlungsansatz

Lesen Sie mehr

31.10.2024

Artikel

Ein Pfleger verbindet einer Patientin den Arm.

Wundschmerzen verstehen, ernst nehmen und lindern

Effektive Maßnahmen zur Schmerzvermeidung beim Verbandwechsel und Schmerzanamnese für eine zielgerichtete Therapie

Lesen Sie mehr

23.09.2024

News

Abbildung der Vorderseite der ConvaFoam Silicone DACH Verpackung sowie Icons, die die Vorteile des Produktes herausstellen

Neuer Schaumverband ConvaFoam® Silicone - genau auf den Praxisalltag zugeschnitten

ConvaFoam® Silicone verbessert Exsudatmanagement von chronischen Wunden / Hautfreundliche Haftung und längere Tragedauer

Lesen Sie mehr

23.09.2024

Artikel

Eine Krankenschwester blickt entspannt aus dem Fenster mit einer Tasse Kaffee in der Hand

Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten: chronische Wunden erfolgreich behandeln

Ein Wundverband kann durch gute Haftung, Komfort und Flexibilität die Situation für Patienten und Fachpersonal verbessern.

Lesen Sie mehr
Alle anzeigen

Du verlässt convatec.com

Diese Internetseite kann Links oder Verweise auf andere Websites enthalten, aber Convatec übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt dieser anderen Websites und haftet nicht für Schäden oder Verletzungen, die sich aus diesen Inhalten ergeben. Alle Links zu anderen Websites werden lediglich als Annehmlichkeit für die Benutzer dieser Internetseite zur Verfügung gestellt.

Möchten Sie fortfahren?