Möchten Sie zum Inhalt springen? Zum Inhalt springen
Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))
False /oidc-signin/de-de/ Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))

Welcher Wundverband eignet sich für welche Wunde?

Das richtige Produkt für die aktuelle Wundsituation sowie die Bedürfnisse der Patient:innen zu finden, kann eine Herausforderung darstellen. Für eine erfolgreiche Wundheilung benötigt die Wunde Feuchtigkeit, Wärme und ein bakterienarmes Milieu. Der Einsatz von Wundversorgungsprodukten sollte individuell an die Gegebenheiten und Bedürfnisse der Wunde angepasst sein. Entscheidend für die bestmögliche Auswahl sind die vorherrschende Wundheilungsphase, die Exsudatmenge sowie die Keimbesiedlung der Wunde.

Mit unserem innovativen Portfolio an Wundversorgungsprodukten möchten wir Sie dabei unterstützen, die beste Lösung für ein optimales Wundversorgungsmanagement zu finden. Einfach den Produktfinder unten verwenden und nach den passenden Kriterien filtern.
Brauchen Sie Hilfe? Kontaktieren Sie uns

Trockene Wunde – Feuchtigkeit hinzufügen

"Damit eine Wunde heilen kann, muss sie exsudieren. Eine ausbalancierte Feuchtigkeit in der Wunde fördert die Wundheilung. [15] "

  

  1. Sibbald, R.G., Elliott, J.A., and Ayello, E.A. (2015). Optimizing the moisture management tightrope with wound bed preparation 2015©. Adv in Skin & Wound Care. 28(10), 466-76.

Empfindliche Haut um eine Wunde

Empfindliche und gefährdete Haut kann geschützt werden, indem eine Schutzbarierre zwischen der Haut und der Quelle der Reizung eingerichtet wird. HINWEIS: In einigen Situationen können Ostomie-Barrier-Produkte zum Schutz rund um Fisteln und Schläuche verwendet werden.

  

Stark kolonisierte Wunde

Die Kolonisation von Bakterien in einer Wunde bedeutet, dass Bakterien sich in der Wunde vermehren und Gewebeschäden und Anzeichen einer Infektion in der Wunde verursachen können. Die Gewebeantwort kann von leichten bis schweren Änderungen reichen, die Gliedmaßen gefährden oder sogar lebensbedrohlich sein können. Klassische Anzeichen einer Infektion können Rötung, Wärme, Schwellung, Funktionseinschränkungen, erhöhte Exsudation und üblen Wundgeruch umfassen. [14]
Antimikrobielle Wundverbände mit Silberionen, die auf-Basis der Hydrofiber®-Technologie entwickelt wurden, absorbieren Wundflüssigkeit und töten Bakterien im Verband, um die Keimlast im Wundbett zu verringern. [16]

  

14. Gupta, S., Andersen, C., Black, J., et al. (2107). Management of chronic wounds: diagnosis, preparation, treatment, and follow-up. Wounds. 29(9 suppl), S19-S36.

16. Bowler, P., Jones, S., Towers, V., et al. (2010). Dressing conformability and silver-containing wound dressings. Wounds UK. 6(2), 14-20.

Stark nässende Wunde - Exsudatmanagement

Absorbierende Verbände werden verwendet, um die Exsudation von Wunden zu managen. Das bedeutet, um die Wundflüssigkeit und die darin enthaltenen Enzyme und Bakterien einzuschließen. Wundverbände werden auch eingesetzt, um unversorgte Bereiche, in denen sich Bakterien vermehren können - Unterminierungen, Hohlräume - zu eliminieren. Andere Verbände werden als Abdeckung (Sekundärverband) für einen absorbierenden Wundfüller (Primärverband) verwendet. [14]

  

  1. Gupta, S., Andersen, C., Black, J., et al. (2107). Management of chronic wounds: diagnosis, preparation, treatment, and follow-up. Wounds. 29(9 suppl), S19-S36.

Stark richende Wunde

Das Management von übelriechenden Wunden.

  

Feuchte Wunde – Feuchtigkeit bewahren

Feuchtigkeit aufrechterhalten. Verwenden Sie einen Wundverband, der Feuchtigkeit in der Wunde aufrechterhalten kann. [15]

  

  1. Sibbald, R.G., Elliott, J.A., and Ayello, E.A. (2015). Optimizing the moisture management tightrope with wound bed preparation 2015©. Adv in Skin & Wound Care. 28(10), 466-76.

Nekrotisches Gewebe - Débridement

Débridement - Entfernung von abgestorbenem Gewebe und Nekrosen, welches die Wundheilung sonst beeinträchtigen würde. Fibrinbelag ist das Nebenprodukt der Inflammationsphase der Wunde und kann Bakterien beherbergen. Beide Gewebearten müssen von der Wunde entfernt werden, um die Heilung zu fördern. [13]
Hinweis: Eine Ausnahme ist, dass die trockene Nekrose an der unteren Extremität nicht debridiert werden sollte.
Das autolytische Débridement wird durch die Aufrechterhaltung eines ständig feuchten Wundbettzustands gefördert, um die Entfernung und Verflüssigung von Belägen und avitalem Gewebe auf schonende Weise zu unterstützen. [14]

  

  1. Black, J., Baharestani, M., Black, S., et al. (2010). An overview of tissue types in pressure ulcers: a consensus panel recommendation. O-WM 56(4), 28-44.
  2. Gupta, S., Andersen, C., Black, J., et al. (2107). Management of chronic wounds: diagnosis, preparation, treatment, and follow-up. Wounds. 29(9 suppl), S19-S36.

Venöse Insuffizienz

Ein Ulcus cruris ist ein Gewebeschaden am Bein oder Fuß, der durch Veränderungen in den arteriellen oder venösen Gefäßen im Unterschenkel oder in beiden verursacht wird. Venöse Beingeschwüre sind die häufigste Art von Geschwüren der unteren Extremitäten und sind das Ergebnis eines schlechten venösen Rückflusses zum Herzen, was zu einer anhaltenden venösen Hypertonie führt, die Schwellungen und Gewebeschäden im Unterschenkel verursacht. [14]
Kompression - Wundmanagement mit Kompressionstherapie ist sehr wichtig für die Behandlung von venösen Wunden.[14]Hinweis: Manchmal weisen Patienten sowohl eine gemischte arterielle als auch eine venöse Erkrankung auf. Daher muss das Bein vor der Kompressionstherapie untersucht werden, um jegliche Anzeichen einer arteriellen Erkrankung auszuschließen.[14]

  

  1. Gupta, S., Andersen, C., Black, J., et al. (2107). Management of chronic wounds: diagnosis, preparation, treatment, and follow-up. Wounds. 29(9 suppl), S19-S36.

Débridement

  

Kompression

  

Prävention postoperativer Wundkomplikationen

  

Exsudatmanagement

  

Behandlung von Biofilm

  

Infektionsbekämpfung

  

NPWT

  

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Zum Kontakt

Du verlässt convatec.com

Diese Internetseite kann Links oder Verweise auf andere Websites enthalten, aber Convatec übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt dieser anderen Websites und haftet nicht für Schäden oder Verletzungen, die sich aus diesen Inhalten ergeben. Alle Links zu anderen Websites werden lediglich als Annehmlichkeit für die Benutzer dieser Internetseite zur Verfügung gestellt.

Möchten Sie fortfahren?